Über das Projekt
Die Stadt Erfurt besitzt ein großes christliches Erbe. Das Wirken Martin Luthers gehört dazu. Er lebte in dieser Stadt von 1501 bis 1511 als Student und Mönch des Augustiner-Eremitenklosters. Als Reformator predigte er in den Erfurter Kirchen, u. a. in der Barfüßer-, Kaufmanns- und Augustinerkirche. Hier vertiefte sich sein Fragen nach Gott. Hier entwickelten sich nicht nur für ihn erste Antworten.
In zahlreichen Gebäuden und Kirchen der Stadt Erfurt ist davon etwas zu spüren.
Luthers Reformieren war vor allem ein geistliches Anliegen. Um diesem Anliegen speziell nachzugehen, haben wir für Sie und interessierte Kinder und Jugendliche die Luther-Meile entwickelt. Sie will ihre geistlichen und kulturgeschichtlichen Fragen beantworten.
Evangelische und katholische Christen präsentieren gemeinsam Stationen auf einem Weg, der die Zukunftsbotschaft des christlichen Glaubens aufspürt und zu einem Handeln ermutigen möchte, das aus der Geborgenheit in Gott den Menschen liebt – einschließlich sich selbst.
Die Luther-Meile zeigt in Ausstellungen, bei Luther-Meilen-Führungen und individuellen Rundgängen Stadtgeschichte, Kirchengeschichte und Glauben, der lebendig macht.
Die Arbeit an diesem Projekt war ein Gewinn im ökumenischen Miteinander dieser Stadt, denn es ging nicht um diese oder jene Ansicht, sondern um Gottes Lebensbotschaft.
Herzlich laden wir Sie und Euch ein, diesen Weg zu gehen.
Cordula Hörbe
Kath. Domberg
Karin Eisbrenner
Ev. Kirchenkreis EF
Lothar Schmelz
Ev. Augustinerkloster
Axel Große
Freundeskreis Georgenburse Erfurt e.V.
Der Arbeitskreis versteht unter dem Begriff Lutherstätten alle authentischen Stätten, an denen Martin Luther nachweislich gewirkt hat (beispielsweise das Ev. Augustinerkloster zu Erfurt).
Reformationsorte dagegen sind Orte, die nach dem Thesenanschlag von Wittenberg eine herausragende Bedeutung erlangt haben, bzw. mit der Reformationsgeschichte verflochten sind. Dabei ist an vielen dieser Orte davon auszugehen, dass der Reformator auch dort verweilt oder gewirkt haben könnte (beispielsweise die Elisabethkapelle).